top of page
Image by Isaac Quesada

Geburt in Vertrauen

Eine Geburt ist einer der intimsten Momente im Leben einer Frau. Sie braucht Ruhe, Vertrauen, Privatsphäre und Geborgenheit. 

Hausgeburt & Wehenbegleitung
mit Alexandra 

​Als 1:1 arbeitende Hebamme stehe ich dir ab Geburtsbeginn zur Seite und bin 24 / 7 über einen Zeitraum von 5 Wochen für dich rufbereit, falls dein Baby beschließt geboren zu werden.

Und wenn du dich dann bei mir meldest, weil die Wehen beginnen oder die Fruchtblase gesprungen ist, dann bin ich mindestens so erfreut wie du, dass nun bald ein neuer Erdenbürger geboren werden möchte.

Ich bin dafür verantwortlich, dass du dich rundherum wohl fühlst, dich fallen lassen kannst und gut mit deinen Geburtswehen zurecht kommst.

Natürlich passe ich während der Geburt auf dich und dein Baby auf und habe alle medizinisch relevanten Aspekte im Auge.

Dein Recht auf Selbstbestimmung und deine Wünsche für die Geburt stehen bei mir im Vordergrund und ich sehe es unter der Geburt als meine Aufgabe an, dieses Recht ernst zu nehmen und alle Entscheidungen mit dir zusammen zu treffen.

Zu jeder Geburt rufe ich eine zweite Hebamme hinzu, sodass du eine 2: 1 Begleitung deiner Geburt hast. 

​

Vielleicht ist eine Hausgeburt für dich aus verschiedenen Gründen nicht die passende Wahl und du möchtest, dass dein Kind in einer Klinik geboren wird.

 

In diesem Fall biete ich dir die Möglichkeit der Wehenbegleitung.

Die ersten Wehen sind oft eine Mischung aus Aufregung, Vorfreude und tausend Fragen im Kopf. Genau da bin ich für dich da – mit Ruhe, Erfahrung und ganz viel Herz.

​

In dieser ersten Phase der Geburt stehe ich dir zu Hause zur Seite, damit du entspannt und in Vertrauen in den Geburtsprozess hineinfindest. Du kannst mich ebenso bei den ersten Wehen, einem Blasensprung oder Unsicherheiten rufen, und ich komme zu dir nach Hause. Gemeinsam gestalten wir den Übergang zur Klinik so angenehm wie möglich.

Es kommt häufig vor, dass Paare unsicher sind, wann sie in die Klinik fahren sollen oder ob die Wehen wirklich begonnen haben. Oft fahren sie zu früh und werden wieder nach Hause geschickt, was den Geburtsverlauf stören kann. Damit du schon von Anfang an sicher und ruhig in die Geburt startest, begleite ich diese sensible Anfangsphase gerne bei dir zu Hause.

​​

Für die Geburt und Wehenbegleitung berechne ich eine Rufbereitschaftspauschale von 800 €, die zum Teil von den Krankenkassen übernommen wird. Die Geburt und Begleitung deiner Wehen ist eine Kassenleistung, für die keine zusätzlichen Kosten auf dich zukommen.

Sollten die 800 € für die Rufbereitschaft eine Herausforderung darstellen, sprich mich bitte trotzdem an – gemeinsam finden wir sicher eine Lösung.

​

​​

  • Kann ich wirklich zu Hause gebären?
    Ja! Wenn du und dein Baby gesund seid und alles gut verläuft, spricht nichts dagegen. Hausgeburt ist eine wunderschöne Möglichkeit, dein Kind in deiner vertrauten Umgebung willkommen zu heißen – im eigenen Rhythmus, mit Geborgenheit und Ruhe, beste Voraussetzungen für den Start ins Leben.
  • Und wenn etwas nicht nach Plan läuft?
    Ich bin an deiner Seite und achte sehr genau auf alle Zeichen deines Körpers. Sollte sich abzeichnen, dass wir Unterstützung brauchen, organisiere ich die Verlegung in eine Klinik – ruhig, geplant und vorausschauend. Deine Sicherheit und die deines Babys stehen immer an erster Stelle. Die Entscheidung zu einer Hausgeburt kann auch von dir zu jedem Zeitpunkt geändert werden und ist nicht in Stein gemeißelt.
  • Ist das nicht gefährlich, so ganz ohne Ärzte?
    Das denken viele – verständlich! Aber: Eine gut begleitete Hausgeburt ist für gesunde Frauen genauso sicher wie eine Klinikgeburt. Ich bringe alles mit, was wir brauchen – von Herztonüberwachung bis Notfallausrüstung. Ich begleite Geburten immer mit einer zweiten Hebamme, sodass eine 2:1 Betreuung ein weiterer Sicherheitsaspekt ist. Zudem sind wir Hebammen die Fachfrauen für die physiologische Geburt 😊
  • Was bringst du alles mit? Muss ich was Besonderes vorbereiten?
    Ich bringe die komplette Geburtstasche mit – du brauchst keinen Kreißsaal einrichten 😉 Ein gemütlicher Ort, saubere Handtücher, eine wasserdichte Unterlage, fließendes Wasser. Mehr braucht es bei einer Hausgeburt oft nicht.
  • Was kostet das – und übernimmt die Krankenkasse etwas?
    Die meisten Leistungen übernimmt die Krankenkasse. Für die Rufbereitschaft (ich bin rund um deinen Geburtstermin jederzeit abrufbereit) fällt meist eine Pauschale an, die manche Kassen anteilig übernehmen. Ich erkläre dir das alles gern ganz genau – ohne Kleingedrucktes.
  • Kann ich mein erstes Kind auch zu Hause bekommen?
    Absolut! Viele Frauen erleben gerade ihre erste Geburt zu Hause als besonders intensiv und stärkend. Wichtig ist, dass du dich gut vorbereitet fühlst – und dich mit der Idee wohlfühlst. Und dabei begleite ich dich Schritt für Schritt.
  • Mein Partner/meine Familie ist sich unsicher – was nun?
    Das ist völlig normal. Hausgeburt ist (noch) nicht für alle selbstverständlich. Ich nehme mir gern Zeit für ein Gespräch mit euch allen, um euch die Arbeitsweise und wichtige Faktoren zu erläutern, die Sicherheit und Vertrauen schaffen.
  • Was genau bedeutet Wehenbegleitung eigentlich?
    Wehenbegleitung heißt: Ich bin da, wenn es bei dir losgeht – ob zu Hause, während der frühen Wehen oder auch auf dem Weg in die Klinik. Ich begleite dich durch diese besondere Phase, helfe beim Einordnen der Wehen, beim Atmen, Entspannen, Loslassen – und bleibe an deiner Seite, solange du es brauchst.
  • Kann ich dich auch rufen, wenn ich noch nicht sicher bin, ob es "richtig losgeht"?
    Unbedingt. Gerade in der frühen Phase ist es oft schwierig zu spüren, ob es wirklich Geburt ist oder noch „Vorgeplänkel“. Ich helfe dir einzuschätzen, wo du gerade stehst – und wie du gut durch diese Phase kommst.
  • Begleitest du mich auch in die Klinik?
    Nein, ich fahre nicht mit in die Klinik. Aber: Ich bereite dich gut auf den Wechsel vor, gebe dir alle wichtigen Infos für die Anmeldung mit, erfrage freie Kapazitäten und organisiere, dass du gut und sicher übergeben wirst. Du gehst nicht allein, du gehst vorbereitet.
  • Was ist, wenn die Klinik voll ist?
    Ich kümmere mich. Ich telefoniere mit den umliegenden Kliniken und finde heraus, wo aktuell Platz ist. So musst du und dein/e Partner*in dich in dieser intensiven Phase nicht auch noch um Bürokratisches kümmern – du darfst ganz bei dir bleiben.
  • Und wenn die Wehen wieder aufhören oder es noch dauert?
    Dann bleiben wir in Kontakt. Ich komme auch gern nochmal oder berate dich telefonisch. Geburt verläuft nicht nach Plan – aber du darfst ihr vertrauen. Und ich bin da, um dir genau dieses Vertrauen zu stärken.
  • Was bringt mir diese Begleitung zusätzlich zur Klinik?
    In der Klinik beginnt deine Geburt offiziell – aber emotional beginnt sie schon viel früher. Ich begleite dich in dieser Übergangszeit, in der du besonders viel Sicherheit und Orientierung brauchst. Mit mir hast du eine vertraute Person an deiner Seite, die dich kennt – und mit dir den Übergang achtsam gestaltet. So profitierst du von einem guten Hormonfluss, weil du mit viel Ruhe in deine Geburt starten kannst.
  • Was kostet das – und was übernimmt die Krankenkasse?
    Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Betreuung bei Wehenbeginn sowie Hausbesuche in der frühen Geburt. Alleinig die Rufbereitschaftspauschale ist von dir zu tragen und wird anteilig von den Kassen bezuschusst.
  • Übernimmst du auch die Geburt, wenn wir doch zu Hause bleiben wollen?
    Wenn du bei mir auch für Hausgeburten angemeldet bist – ja. Manchmal merken wir gemeinsam, dass alles so gut läuft, dass ihr gar nicht mehr in die Klinik wollt. Das darf sein. Ich würde meine Kollegin als zweite Hebamme hinzurufen und dann kann dein Baby zu Hause geboren werden.
bottom of page